Die Computertomographie (CT) wird auch genannt: Scannographie, Computer-Axial-Tomographie, CT-Scan (CT: Computertomographie), CAT-Scan (CAT: Computer-assisted Tomography) oder einfach Scanner. Es handelt sich um eine medizinische Bildgebungstechnik, welche darin besteht, die Absorption von Röntgenstrahlen durch Gewebe zu messen und dann durch Computerverarbeitung 2D- oder 3D-Bilder von anatomischen Strukturen zu digitalisieren und zu rekonstruieren. Die Daten werden mit der Technik der tomographischen oder “Schicht”- Analyse erfasst, bei welcher der Patient durch einen Röntgenstrahl gescannt wird.
Eine CT-Untersuchung kann detaillierte Informationen über alle Teile des menschlichen Körpers liefern (Gehirn, Lunge, Herz, Verdauungssystem, Knochen, Blutgefässe usw.). Sie kann zur Diagnose und Überwachung vieler Krankheiten wie Schlaganfall, Herzprobleme und bestimmte Arten von Krebs verwendet werden. Ausserdem wird sie bei Traumata, inneren Blutungen oder Brüchen eingesetzt, da sie das Ausmass der Verletzung schnell bestimmen kann.